Strategisches Ziel 2 (Ausgangslage)

Von der analogen in die digitale Welt – Schon seit mehreren Jahren engagiert sich die Musikmittelschule Mautern im Bereich Digitalisierung. So gibt es zwar eine breite Erfahrungsbasis, was den Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen betrifft und doch braucht es weitere geplante Fort- und Weiterbildung der LuL. In den vier Volksschulen ist grundsätzlicher Nachholbedarf gegeben. Das betrifft einerseits die Ausstattung der einzelnen Standorte, wie auch hier die Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen. Daraus ergibt sich eine schulartenübergreifende Notwendigkeit dem Thema einen nachhaltigen Stellenwert zu schaffen und als strategisches Ziel in unseren SEP aufzunehmen.

  • Ebene1: Lehrer und Lehrerinnen

Die Erweiterung der Kompetenzen von LehrerInnen wird bedarfsgerecht und über alle Schularten geplant, unterstützt und gefördert. Die Ausstattung an den einzelnen Schulstandorten wird aktiv vorangetrieben und optimiert und unterstützt die Unterrichtsarbeit der LuL.

Volksschule:

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen werden als SCHÜLF organisiert und durchgeführt

Alle Standorte sind „Memberschulen“ (eeducation)

Mindestens eine VS pro Schuljahr wird auch „Expertschule“ – VS Kammern

Die Ausstattung der VSen (WLan, Smartboards, I Pads) wird aktiv vorangetrieben und umgesetzt

Mittelschule:

Mindestens eine Lehrperson nimmt am HLG DGB teil/ hat den HLG absolviert

Um diese „Leitfigur“ gibt es ein Team von mindestens 3 LuL, die den Digitalisierungsprozess am Standort kennen und regelmäßig eingebunden sind (IKT Team)

  • Ebene 2: Schüler und Schülerinnen

Die Erlangung digitaler Kompetenzen wird altersgerecht und schrittweise, an die jeweiligen Entwicklungsstufen angepasst in allen Schulstufen (1. – 8.) strukturiert angeleitet und sichtbar umgesetzt.

Volksschule:

Vereinbarte Schwerpunkte für die Grundstufen werden erprobt und jährlich evaluiert und angepasst. Diese sind für 2022/23

Grundstufe 1:

Schwerpunkt: „Neue Medien kennenlernen“

  • Inbetriebnahme von iPad, Smartboard und Notebook.
  • Intensives Einbauen der Geräte in den Regelunterricht.
    (Beispiel:  Buchstabenlernen auf neuer Tafel und Tablet, Leseübungen auf dem iPad, gemeinsames Schreiben auf dem Smartboard, Rechenübungen spielerisch auf dem iPad, …)
  • Kennenlernen von Apps und Lernplattformen wie Antolin, Anton, Lernmax, Conni Lesen, Conni Zahlen, Number.
  • Aufklärung und Sensibilisierung der SuS in Bezug auf Gefahren im Internet, sowie im Umgang mit den Geräten.
  • Miteinbindung der Eltern (Elternabend: Gefahrenhinweise, mögliche Risiken, sicherer Umgang)
  • Selbstständiges Arbeiten der SuS auf den iPads bzw. Notebook.
  • Lernprogramme, passend zu den Unterrichtsbüchern, werden am Notebook zu Abwechslung und Bereicherung des Unterrichts eingesetzt.

Grundstufe 2:

3. Schulstufe: Schwerpunkt: „Schreiben Lernen auf digitalen Geräten (Computertastatur) und Kennenlernen kollaborativer Anwendungen“

  • Kennenlernen und Orientierung auf der Computertastatur.
  • Schreibübungen mithilfe der Computertastatur.
  • Anwendung weiterer Lernprogramme, wie zum Beispiel Padlet, Kahoot. (Ermöglicht die kollaborative Arbeit innerhalb der Klasse bzw. der Schule, Abwechslung des Unterrichts, neue Form von Wissensüberprüfung)
  • „Wir werden gehört“: Möglichkeit zur Partizipation durch Anwendung kollaborativer Tools.

4. Schulstufe: Schwerpunkt: „Selbstständiges Arbeiten mit digitalen Medien“

  • Kennenlernen bzw. Anwendung kindgerechter Suchmaschinen.
  • Selbstständige Recherche bzw. Informationsbeschaffung mithilfe von digitalen Medien bis hin zur abschließenden Evaluation.
  • Förderung der Präsentationsfähigkeiten durch Anwendungen auf den iPads (Beispiel: Präsentation auf Smartboard)

Musikmittelschule:

Neben dem Unterricht im PG DGB, findet auf jeder Stufe eine verbindliche Übung (in der autonomen Stundentafel abgebildet) IKT statt.  Diese VÜ hat den Auftrag, Schwerpunkte des PG zu übern, zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Vereinbarte Schwerpunkte für die einzelnen Stufen werden erprobt und jährlich evaluiert und angepasst. Für das Schuljahr 22/23 sind das:

5. Stufe:

Schwerpunkt: „Basics 1 im Umgang mit den Endgeräten“

  • Tastaturschreiben 1 (Erarbeitung)
  • Umgang mit einfachen Tools der Textverarbeitung 1

– Umgang mit ersten Präsentationstechniken

Schwerpunkt: „Erste Schritte im Internet“

–  Kommunikationstools, Risiken und Chancen (TikTok, Whats App und co)

6. Stufe:

Schwerpunkt: „Basics 2 im Umgang mit den Endgeräten“

  • Tastaturschreiben 2 (Vertiefung)
  • Umgang mit einfachen Tools der Informationsverarbeitung (Graphen, Schriftbilder, usw.)
  • Erweiterter Umgang und praktischer Einsatz von Präsentationstechniken

Schwerpunkt: „Mein Fingerabdruck im Internet“

  • Wie teile ich persönliche Daten, Fotos und Informationen
  • Was passiert mit meinen Daten im www

–      Risiken und Fallen im Umgang mit sozialen Medien

7.Stufe:

Schwerpunkt: „Arbeit mit Suchmaschinen“

  • Vertrauenswürdigkeit unterschiedlicher Suchmaschinen
  • Suchergebnisse filtern

Schwerpunkt: „Medienkompetenz in Zeiten von fake news“

  • Umgang mit Fakten
  • Überprüfen von Informationen
  • Wahrheitsgehalt von Bildern überprüfen

8.Stufe:

Schwerpunkt: „Präsentation- und Informationstechniken“

  • Filtern, darstellen und präsentieren relevanter Informationen mit geeigneten Tools
  • Auffinden von relevanter Information (qualitative und quantitative Methoden)
  • Analyse der Information (einfache Zitierregeln, zitierfähige Quellen)
  • richtige Auswahl und fachgerechte Aufarbeitung zu Informations- und Präsentationszwecken.
  • Wie präsentiere ich mich selbst und Informationen in verschiedenen Situationen (EDV-unterstützt, klassisch per „Hand“)?

Schwerpunkt: „Mobbing im Internet/Social Media“

  • Cybermobbing (-gesetz)
  • Reichweite und Auswirkungen von Postings…
Ebene 3: Familien                                                                                           Auch Eltern werden aktiv angeregt, an der Kompetenzentwicklung ihrer Kinder teilzuhaben. In regelmäßigen und von der Schule organisierten Schulungsangeboten wird ein qualitätsgesichertes Zusatzangebot niederschwellig zugänglich gemacht.

Angebot einer Elternveranstaltung zum Thema Medienerziehung in der VS/ Grundstufe2 – Start WS 2023

Angebot einer Elternveranstaltung zum Thema Medienerziehung in der MS/ 5.,6. und 7.Schulstufe – Start WS 2024

Alternierend im 2Jahresrhythmus