„WAS SICH NICHT WEITERENTWICKELT,
HÖRT AUF, GUT ZU SEIN“
LEITBILD DES PFLICHTSCHULCLUSTERS LIESINGTAL

Lernen im Pflichtschulcluster Liesingtal bedeutet, dass wir gemeinsam an all unseren Standorten daran arbeiten, einen motivierenden, vielfältigen und geschützten Lern- und Lebensraum für unsere Kinder und deren Familien zu gestalten.
Wir verstehen Schule als Ort der Begegnung, der Zusammenarbeit und der Entwicklung – für Kinder und für Erwachsene.
Unsere Pädagoginnen und Pädagogen bilden ein starkes, unterstützendes Team, das von gegenseitiger Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit geprägt ist.
Wir teilen die Überzeugung, dass gute Schule dort entsteht, wo Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen, voneinander lernen und einander stärken. Dieses Wir-Gefühl trägt unseren Cluster – über alle Standorte hinweg – und prägt die Qualität unserer pädagogischen Arbeit.
Jedes Kind soll Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und Freude am Leben und Lernen erfahren können.
Wir sehen jedes Kind in seiner Ganzheit – mit all seinen Anlagen, Bedürfnissen, Interessen und Gefühlen – und fördern es individuell, damit Lernen gelingen und persönlicher Erfolg möglich werden kann.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.
Diese Entwicklungsbegleitung findet von der 1. bis zur 8. Schulstufe strukturiert und kontinuierlich statt. Regelmäßige Weiterbildung und kollegiale Zusammenarbeit sichern dabei eine gemeinsame pädagogische Linie und stärken das professionelle Selbstverständnis unseres Teams.
Wir wollen Freude am lebenslangen Lernen wecken und erhalten – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen.
Dazu fördern wir Kooperation, Selbstfürsorge und Verantwortungsbewusstsein.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als Lernbegleiter*innen, die den Forschergeist anregen, individuelle Talente erkennen und Kinder dazu ermutigen, Herausforderungen anzunehmen.
Leistung sehen wir als individuellen Fortschritt und persönlichen Entwicklungsprozess.
Beurteilung bedeutet für uns, Lernwege sichtbar zu machen, Rückmeldung zu geben und Lernfreude zu fördern – frei von Angst, Abwertung oder Beschämung.
Vielfältige Lern- und Leistungsnachweise, Kompetenzraster und Feedbackgespräche unterstützen eine transparente und wertschätzende Feedbackkultur.
Beziehungen sind das Herzstück unseres schulischen Miteinanders.
Ein respektvoller Umgang, klare Strukturen, Zuverlässigkeit und Humor schaffen Sicherheit und Motivation – für Kinder ebenso wie für Lehrpersonen.
Gemeinsame Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung und der Austausch über Standorte hinweg machen unseren Cluster zu einer starken Gemeinschaft, in der jede und jeder zählt.
Musik verbindet.
Sie ist ein wichtiger Teil unseres Bildungsverständnisses und gelebter Ausdruck unserer Clusterkultur.
In allen Volksschulen – und besonders in der Musikmittelschule Mautern – wird das gemeinsame Musizieren gepflegt und als Quelle von Kreativität, Gemeinschaft und Lebensfreude verstanden.
Digitale Bildung ist uns ein besonderes Anliegen.
Der verantwortungsvolle und kompetente Umgang mit digitalen Medien ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bildung.
Im Pflichtschulcluster Liesingtal verfügen bereits nahezu alle Volksschulklassen über interaktive Smartboards, und alle Schulen sind mit Tablets ausgestattet.
Diese Ausstattung ermöglicht zeitgemäße Unterrichtsformen, individuelles Lernen und kreative Zugänge zu Wissen.
Mit dem Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung und der verbindlichen Übung IKT – Informations- und Kommunikationstechnologien legen wir den Grundstein für einen sicheren, reflektierten und selbstbewussten Umgang mit digitalen Technologien – von Anfang an.
Lernen ist nicht das Ergebnis von Lehren.
Im Tun, im Ausprobieren, im Gelingen und auch im Scheitern sammeln Kinder – und auch wir Lehrpersonen – Erfahrungen und wachsen daran.
Wir verstehen uns als lernende Gemeinschaft, die sich gemeinsam weiterentwickelt, Erfahrungen teilt und voneinander profitiert.
So gestalten wir im Pflichtschulcluster Liesingtal ein lebendiges, wertschätzendes und starkes Miteinander – für unsere Kinder, unsere Teams und unsere gemeinsame Zukunft.
